Vertrauen ist gut,
Kontrolle ist besser.
Kosmetische Erzeugnisse müssen gemäß "Cosmetic GMP" (Kosmetik - Good Manufacturing Practices/Gute Herstellungspraxis) erzeugt werden. Damit soll eine einwandfreie, reproduzierbare Qualität des Produktes sichergestellt werden. Jeder eingesetzte Rohstoff, sowie auch das Endprodukt muss einer definierten Spezifikation entsprechen. Die Dokumentation dieser Anforderungen sind auch ein essentieller Bestandteil des kosmetischen Sicherheitsberichtes, sowie der Produktinformationsdatei. Gerade bei Produkten mit geringer Restlaufzeit ist eine zusätzliche Qualitätskontrolle essentiell. Great by Date prüft daher jedes Produkt nach eigenen, strengen Qualitätskriterien: Sie bekommen ausschließlich neuwertige Produkte von uns.
MHD und PAO bei Kosmetika.
Für Beauty Produkte mit einer Mindesthaltbarkeit unter 30 Monaten ist die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) vorgeschrieben. Das MHD ist kein Verfallsdatum, es bestimmt den Zeitpunkt, bis zum der Hersteller garantiert, dass die Hautpflege bei richtiger Lagerung ihre ursprünglich Beschaffenheit und Funktion besitzt. In der Regel kann das Beauty Produkt auch noch nach Ablauf ohne Gefahr verwendet werden. Für Kosmetikprodukte mit einer Mindesthaltbarkeit von mehr als 30 Monaten ist der Vermerk des MHD nicht erforderlich, es ist stattdessen die PAO (Period after Opening), die Verwendungsdauer nach dem Öffnen, anzugeben. Pro Tipp: Öffnungsdatum auf der Packung notieren! Das PAO muss vom Hersteller dann nicht angegeben werden, wenn die Haltbarkeit nach der Öffnung nicht relevant ist, da die Hautpflege unmittelbar und vollständig verbraucht wird, wie beispielsweise einzeln verpackte Gesichtsmaskenprodukte.
Vernichtungsverbote für neuwertige Waren sind als fixer Bestandteil der Ökodesignverordnung vorgesehen. Nützliche Links dazu: eur-lex.europa.eu commission.europa.eu
Viele Produkte
werden neuwertig vernichtet.
Während die Vernichtung von Retouren aus dem Onlinehandel mittlerweile medial große Wellen schlägt, ist die Dunkelziffer jener Produkte, die aufgrund zu kurzer Haltbarkeit nicht mehr in Verkehr gebracht werden können, noch höher. Diese Waren scheinen nicht in Statistiken auf, sondern “verschwinden” aus den Unternehmen genauso unbemerkt, wie sie produziert wurden. Auch wenn es sehr schwierig ist, darüber offizielle Informationen zu erhalten, so kann der Anteil der vernichteten Produkte wohl konservativ zwischen 10 und 20 Prozent geschätzt werden.
Was sagen die
Verbraucher:innen?
Great by Date hat eine Marktforschung bei rund 1000 Personen in Österreich in Auftrag gegeben, um zu erfahren, was den Verbraucher:innen besonders wichtig ist. Wussten Sie, dass die Unwissenheit über die Vernichtungspraxis sehr groß ist? Beinahe 80% der Befragten waren sich dessen nicht bewusst. Oder wussten Sie, dass die Verbraucher:innen die Qualität der Produkte und ihre Prüfung für wesentlicher erachten als den günstigen Preis? Wenn Sie Hersteller von Wellbeing Produkten sind und mehr darüber wissen wollen, wie nachhaltige Verbraucher:innen "ticken", schreiben Sie uns eine kurze Nachricht an partner@greatbydate.com
Methoden und Parameter
der Qualitätskontrolle.
Um die Qualität eines Produktes zu überprüfen ist es notwendig, das Endprodukt auf bestimmte Parameter zu überprüfen. Diese werden im Zuge der Produktentwicklung festgelegt. Bei der Überprüfung muss das Endprodukt den Anforderungen eines jeden Prüfparameters innerhalb eines vorgegeben Rahmens (Spezifikation) entsprechen. Ist dies nicht der Fall, kann das Produkt nicht in den Verkehr gebracht werden. Umfang und Durchführung der einzelnen Testungen liegt in der Verantwortung des Herstellers. Typische Prüfparameter sind unter anderem: chemisch-physikalische, mikrobiologische & sensorische Überprüfung des Fertigproduktes.
Haltbarkeit von Nahrungsergänzung.
Nahrungsergänzungsmittel zählen rechtlich zu den Lebensmitteln und sind daher mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum zu versehen. Wichtig zu wissen ist, dass bis zu diesem Zeitpunkt das ungeöffnete Produkt bei richtiger Lagerung den Gehalt an Vitaminen, Nähr- und Mineralstoffen oder Spurenelementen und sonstigen pflanzlichen Bestandteilen behält. Der Hersteller stellt durch eigene Kontrollsysteme sicher, dass die deklarierte Menge der Inhaltsstoffe auch zum Ende des MHD im Rahmen der erlaubten Abweichungen noch übereinstimmen. Bis zum Erreichen des MHD ist der Hersteller dafür verantwortlich, dass das Produkt sicher ist und darf das Nahrungsergänzungsmittel ohne Bedenken verkauft werden.
Agenda 2030 – UNO
Agenda 2030 ist ein umfassender globaler Aktionsplan, der im September 2015 von den Vereinten Nationen (UNO) verabschiedet wurde. Die Agenda 2030 besteht aus 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die sich an alle Länder und Bevölkerungsgruppen richten und die Vision einer nachhaltigen Zukunft für alle Menschen auf der Welt verfolgen. Weiterführende Informationen dazu: https://sdgs.un.org https://sdgs.un.org
Fälschungen
In unserer heutigen Zeit, in der es so einfach ist, Produkte online zu kaufen, kann es schwer sein, Fälschungen von echten Produkten zu unterscheiden. Besonders im Bereich von Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln ist das Problem der Fälschungen besonders häufig anzutreffen. Doch was bedeuten diese Fälschungen für unsere Gesundheit und was können wir tun, um sicherzustellen, dass wir das bekommen, was wir bezahlen? Weiterführende Links zu diesem Thema hier: https://www.eccireland.ie https://skinfo.com/blogs https://money.com
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, das eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und eine Minimierung von Abfällen und Emissionen anstrebt. Es geht darum, Abfälle zu minimieren und Ressourcen zu schonen, indem Materialien und Produkte in einem geschlossenen System ständig wiederverwendet werden. Weiterführende Informationen zu diesem Thema: https://www.umweltbundesamt.at https://www.circle-economy.com/ https://www.bmk.gv.at
ESG Ziele
ESG steht für "Environmental, Social and Governance" und bezieht sich auf drei zentrale Bereiche, die für die langfristige Nachhaltigkeit und Wertentwicklung von Unternehmen und Investitionen von Bedeutung sind. Die ESG-Ziele umfassen: 1. Umweltziele (Environmental): Dies bezieht sich auf die Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt, wie z.B. Emissionen, Abfall und Ressourcennutzung. 2. Soziale Ziele (Social): Dies bezieht sich auf die Beziehungen von Unternehmen zu ihren Stakeholdern, einschließlich ihrer Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Gemeinden. 3. Governance-Ziele (Governance): Dies bezieht sich auf die Interne Organisation und Überwachung von Unternehmen, einschließlich Fragen der Unternehmensführung, -transparenz und -verantwortung. Ziel von ESG-Zielen ist es, langfristige, nachhaltige Renditen zu erzielen, indem in Unternehmen investiert wird, die verantwortungsvoll agieren und sich für soziale und umweltfreundliche Praktiken einsetzen. Investitionen in ESG-freundliche Unternehmen können zu besseren langfristigen finanziellen Ergebnissen führen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten.